Informationen zu Lebensweise und Bekämpfungsmöglichkeiten von Wespen
Wespen werden vor allem im Spätsommer und Herbst zur Plage. In der Gastronomie und in lebensmittelverarbeitenden Betrieben fallen
sie oft in Scharen über süße Nahrungsmittel her und stellen dadurch eine Bedrohung dar.
Auf diesen Seiten vermitteln wir Ihnen Wissenswertes über die Lebensweise von Wespen und über die Gefahren, die von ihnen ausgehen. Der Beitrag wurde im Original bereits 2006 im Lebensmittelbrief veröffentlicht und informiert weiterhin über Bekämpfungsmöglichkeiten sowie die rechtlichen Gegebenheiten bei der Bekämpfung von Wespen. Wespen bilden Staaten
Auf diesen Seiten vermitteln wir Ihnen Wissenswertes über die Lebensweise von Wespen und über die Gefahren, die von ihnen ausgehen. Der Beitrag wurde im Original bereits 2006 im Lebensmittelbrief veröffentlicht und informiert weiterhin über Bekämpfungsmöglichkeiten sowie die rechtlichen Gegebenheiten bei der Bekämpfung von Wespen. Wespen bilden Staaten
Wie Bienen und Ameisen gehören Wespen zur Insektenordnung der Hautflügler (Hymenoptera). Sie bilden innerhalb dieser Ordnung die
Gruppen der sozialen Faltenwespen (Vespidae). Ihr Sozialsystem fasziniert mit seiner Komplexität und perfekten Organisation, genau wie bei Bienen und Ameisen. Wespen leben in
Staaten zusammen und versorgen gemeinsam den Nachwuchs des gesamten Volkes (kooperierende Brutpflege). Im Wespenstaat wird die Arbeit reproduktiv geteilt: Die fruchtbaren Weibchen
(Königinnen) sind für den Fortbestand des Volkes zuständig, indem sie Eier legen. Um den Nachwuchs der Königin kümmern sich die sterilen Weibchen, die Arbeiterinnen.
Charakteristisch für staatenbildende Insekten ist das Zusammenleben von mindestens zwei Generationen, die bei der Brutpflege zusammenarbeiten (überlappende Generationenfolge). In
unseren Breiten fallen zwei Wespenarten auf, die oft in Massen auftreten und dadurch diverse Schäden verursachen. Dabei handelt es sich um die Gewöhnliche Wespe (Paravespula
vulgaris) und die Deutsche Wespe (Paravespula germanica). Weitere Arten, die zumindest gelegentlich Probleme bereiten können, sind die Mittlere Wespe (Dolichovespula media), die
Sächsische Wespe (Dolichovespula saxonica) und die Hornisse (Vespa crabro). Diese Arten werden vor allem dann lästig, wenn sie sich in unmittelbarer Nähe des Menschen
ansiedeln.
Gewöhnliche Wespe (Paravespula vulgaris)
Mit ihrer schwarz-gelben Warnzeichnung signalisiert die Gewöhnliche Wespe, dass sie ein wehrhaftes
Insekt ist. Die fruchtbaren Weibchen dieser Wespenart erreichen eine Größe zwischen 16 und 19 mm, die Männchen sind mit 13 bis 17 mm Länge etwas kleiner. Arbeiterinnen werden
zwischen 12 und 14 mm groß. Charakteristisch für das Äußere der Gewöhnlichen Wespe ist die ankerförmige Zeichnung auf dem Stirnschild (Clypeus). Die Gewöhnliche Wespe und die
Deutsche Wespe sind Angehörige der sogenannten Kurzkopfwespen. Sie weisen zwischen dem unteren Augenrand und der Oberkieferbasis einen geringen Abstand
auf.
Die Staaten der Gewöhnlichen Wespe sind
einjährig, sie bestehen bis in den Spätherbst hinein und zerfallen, wenn die ersten Nachtfröste einsetzen. Häufig sind die Arbeiterinnen dieser Wespenart bis in den November
hinein unterwegs. Ihre Nester legt die Gewöhnliche Wespe im Boden an, etwa in Steinhaufen, Steingärten oder Wühlmausnestern. In manchen Fällen sucht sich die Königin auch einen
Platz im Inneren von Gebäuden für die Staatsgründung aus. Die Nester befinden sich dann in Rollladenkästen oder in einer dunklen Ecke auf dem Dachboden. Ihr Umfang kann bis zu
zwei Meter betragen. Konstruiert werden die Nester aus fünf bis zehn Wabenetagen, die horizontal angelegt sind. Auf der lebhaft strukturierten Oberfläche der Nesthülle befinden
sich viele muschelförmige Lufttaschen. Die Gewöhnliche Wespe bildet sehr große Kolonien, in denen 3.000 bis 5.000 Insekten leben.
Deutsche Wespe (Paravespula germanica)
Die Deutsche Wespe gehört ebenfalls zu den Kurzkopfwespen. Diese unterscheiden sich durch einen geringen
Abstand zwischen Oberkieferbasis und Augenrand von den Langgkopfwespen der Gattung Dolichovespula.
Ihr Körper ist schwarz-gelb gefärbt und weist keine roten Zeichnungselemente auf.
Die fruchtbaren Weibchen sind mit einer Länge von 16 bis 19 mm größer als die 13 bis 17 mm großen Männchen. Arbeiterinnen erreichen eine Größe von 12 bis 14 mm.
Ihr Körper ist schwarz-gelb gefärbt und weist keine roten Zeichnungselemente auf.
Die fruchtbaren Weibchen sind mit einer Länge von 16 bis 19 mm größer als die 13 bis 17 mm großen Männchen. Arbeiterinnen erreichen eine Größe von 12 bis 14 mm.
Während die Gewöhnliche Wespe auf dem Stirnschild
eine ankerförmige Zeichnung aufweist, ist die Deutsche Wespe an dieser Stelle durch drei schwarze Punkte gekennzeichnet. Der Lebenszyklus ihrer Völker dauert länger als bei
anderen Faltenwespen. Im Mai gründen die begatteten Jungweibchen, die vorher überwintert haben, ihr Nest. Ab Mitte August sind die Männchen und Weibchen der Völker unterwegs. Ihre
Staaten bestehen bei milder Witterung bis in den November
hinein.
Die Nester der Deutschen Wespe sind nie offen im Freien zu finden. In der Natur befinden sie sich unter der
Erde in verlassenen Mäuse- und Maulwurfsgängen. Die Deutsche Wespe besiedelt jedoch auch dunkle, vom Menschen geschaffene Hohlräume wie Dachböden oder Zwischendecken.
Äußerlich sind die Nester der Deutschen Wespe den Behausungen der Gewöhnlichen Wespe sehr ähnlich. Die großen Völker der Deutschen Wespen sind 1.000 bis 7.000 Individuen stark.
Äußerlich sind die Nester der Deutschen Wespe den Behausungen der Gewöhnlichen Wespe sehr ähnlich. Die großen Völker der Deutschen Wespen sind 1.000 bis 7.000 Individuen stark.